Spitzer-Teleskop findet...
Hinweise auf Planetenentstehung um bereits erloschene Sterne.
NASA. Weisse Zwerge und Neutronensterne sind der Rest, der nach Erlöschen der Kernfusion in einer Sonne übrig bleibt. Aus Staub- und Gasscheiben um solche Sternüberreste können offenbar Planeten entstehen.
Damit würden auch die bisher kaum zu verstehenden Planeten um einen Pulsar eine Erklärung finden.
Normalerweise entstehen Planeten mit der Sonne zusammen. Sie kondensieren gewissermassen aus einer die junge Sonne umgebenden Staub- und Gasscheibe.
Am Ende ihrer Lebensdauer stößt eine Sonne einen erheblichen Teil ihrer Masse in den Weltraum ab, bevor der Rest zu einem Weißen Zwerg oder Neutronenstern zusammenfällt."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen